Treppenlifte: Welche Optionen gibt es und welcher ist der richtige für mich?

Ein Treppenlift ist eine wertvolle Investition, insbesondere für ältere Menschen oder Menschen mit Mobilitätsbeschränkungen. Es ermöglicht ihnen, ihre Unabhängigkeit zu erhalten und ihr Zuhause sicherer zu machen. Es gibt verschiedene Arten von Treppenliften, die für verschiedene Arten von Treppen geeignet sind, und es ist wichtig, sich für das richtige Modell zu entscheiden, um sicherzustellen, dass der Lift sicher und bequem ist.

Eine der ersten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, ist, ob Sie einen geraden oder gebogenen Treppenlift wünschen. Gerade Treppenlifte sind für Treppen geeignet, die gerade hoch oder runter führen, während gebogene Treppenlifte für Treppen mit Kurven oder Winkeln geeignet sind. Gebogene Treppenlifte sind in der Regel teurer als gerade Lifte, da sie maßgefertigt werden müssen.

Eine weitere Option ist der Sitz- oder Stehlift. Sitzlifte sind bequemer, aber Stehlifte nehmen weniger Platz ein und sind leichter zu benutzen, wenn Sie Schwierigkeiten haben, lange Zeit zu sitzen.

Es gibt auch Treppenlifte von www.fital-treppenlifte.de mit verschiedenen Antriebssystemen. Elektrische Lifte sind die häufigste Wahl, aber es gibt auch Lifte mit hydraulischem Antrieb oder sogar mit Muskelkraft betriebene Lifte. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die Optionen zu vergleichen, um das beste System für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Wenn Sie sich für einen Treppenlift entscheiden, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Stellen Sie sicher, dass der Lift von einem qualifizierten Fachmann installiert wird, um sicherzustellen, dass er sicher und ordnungsgemäß funktioniert. Es ist auch wichtig, den Lift regelmäßig zu warten, um sicherzustellen, dass er sicher bleibt.

Insgesamt gibt es viele Optionen, wenn es darum geht, den richtigen Treppenlift für Ihr Zuhause zu wählen.

Ihren finanziellen Möglichkeiten passt. Ein Treppenlift kann eine wertvolle Investition sein, die Ihnen dabei hilft, Ihre Unabhängigkeit zu erhalten und Ihr Zuhause sicherer zu machen.

Wenn Sie sich für einen Treppenlift entscheiden, gibt es auch einige praktische Dinge zu beachten. Zum Beispiel sollten Sie überlegen, wo der Lift installiert werden soll und wie er in das Design Ihres Hauses passt. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass der Lift für Ihre Bedürfnisse ausreichend breit und bequem ist.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Sicherheit. Stellen Sie sicher, dass der Lift über ausreichende Sicherheitsfunktionen verfügt, wie zum Beispiel einen Sicherheitsgurt und eine Notbremse. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass der Lift von einem qualifizierten Fachmann installiert und gewartet wird, um sicherzustellen, dass er sicher und zuverlässig funktioniert.

Insgesamt gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn Sie den richtigen Treppenlift für Ihr Zuhause wählen. Es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen, um die verschiedenen Optionen zu vergleichen und sicherzustellen, dass der Lift Ihren Bedürfnissen entspricht und in Ihr Zuhause passt. Ein Treppenlift kann eine wertvolle Investition sein, die dazu beitragen kann, Ihre Unabhängigkeit und Sicherheit zu erhöhen.

Torsionsfeder: Herstellung und Einsatzgebiete

Torsionsfedern bestehen in der Regel aus Metall und erinnern an eine Spirale. Es wirkt als wäre eine lange Metallschnur um einen Finger gewickelt worden. Daher stammt auch sein Name, denn leitet sich von dem Verb „tordieren“ ab, der bedeutet „verdrehen“ oder „verwinden“.
Bei der Tosionsfeder handelt es sich also um eine Feder, die dafür konzipiert ist konstant eine ständige Drehbewegung durchzuführen. Eine Torsionsfeder ist durch ihren Einsatzbereich sehr stabil und belastungsfähig. Das müssen sie auch sein, da sie ständig die Drehbewegungen durchführen.

Welche Typen von Torsionsfedern gibt ist?

Bei Torsionsfedern werden zwischen zwei Hauptarten unterschieden: Den Stab- oder Drehstabfedern und den Schraubfedern.
Die Drehstabfedern hat einen langen, gestreckten Aufbau, da dieser Typ sich um seine Längsachse dreht. Diese Art wird in der Regel für die Federung von Fahrzeugen eingesetzt, aber auch für den Bau von mechanischen Uhren.
Die sogenannten Schraubfedern werden aus Federstahldraht hergestellt und nochmal in zwei Unterkategorien eingeteilt: Den Zug- und Druckfedern. Der maßgebliche Unterschied ist nicht nur das Optische, sondern auch deren Einsatzbereich, der darauf zurückzuführen ist. Die Zugfedern sind enger gedreht. Zwischen den einzelnen Windungen gibt es keine Lücken, während die Druckfeder etwas Raum zwischen den einzelnen Windungen hat. Die Einsatzbereiche lassen sich bereits auf die Namen zurückzuführen. Die Zugfedern werden beim Benutzen der Zugkraft eingesetzt und die Druckfeder in bereichen, bei denen die Feder großem Druck ausgesetzt ist, damit diese dem Druck standhalten kann.

Wie funktionieren Torsionsfedern?

Torsionsfedern bestehen in der Regel aus Bändern, Stäben und Drähten, die so zusammengesetzt werden, dass wie ein kleines Röhrchen wirken. Um die permanenten Drehbewegungen durchführen zu können, werden die äußeren Seiten an einem Bauteil befestigt. Wenn die Torsionsfeder anfängt zu arbeiten, beginnen die beiden Seiten gegeneinander Dreh- und Schwenkbewegungen durchzuführen. Ausgelöst von dieser Schwenk- und Drehbewegung kommt es zu einer Verdrehung der Achsen. Dieser Vorgang und dieser Arbeitsweise wird als Torsionsmoment bezeichnet.

Wie werden Torsionsfedern hergestellt?

Die Torsionsfedern müssen sehr vorsichtig und professionell hergestellt werden, denn sie haben wichtige Einsatzbereiche. Zum Beispiel beim Einsatz in Autos, wo sie zur Federung eingebaut werden. Wenn die Federn nicht richtig stabil und robust gebaut sind, kann das fatale Folgen für den Fahrer des Autos haben.
Wenn man also Torsionsfedern kaufen möchte, sollte man sichergehen, dass man sie von einem Fachhandel kauft, damit sie den notwendigen Standards entsprechen. Konfrontiert wird man mit dem Kauf einer solchen Feder häufig, wenn es um Garagen geht, denn hier entscheiden sich die meisten Menschen selbst das Ersatzteil zu kaufen.
Bezüglich der Herstellung lässt sich sagen, dass das Anfangsprodukt in der Regel ein gerader Stahldraht ist. Dieser wird schließlich so gewunden, dass er für den Einsatzbereich geeignet ist. Je nach dem welche Größe und Enge man haben möchte, werden Sie um einen entsprechenden Dorn gedreht.

Wo werden Torsionsfedern eingesetzt?

Grundsätzlich findet man Torsionsfedern überall dort wo ein Drehmoment erzeugt und eine Rotationsenergie gesammelt werden soll. Ein klassisches Beispiel dafür ist der Einsatz am Garagentor, aber auch bei anderen Scharnieren, Gegenwichten und Hebelrückzügen.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist zum Beispiel in Uhren, aber auch der Federung von Autos.

Whirlpools: Warum sind sie so beliebt?

Immer mehr Menschen wünschen sich Wellness in den eigenen vier Wänden. Die Frage „Whirlpools: Warum sind sie so beliebt?“ lässt sich daher gleich mehrfach beantworten.

Whirlpools finden auch in den kleinsten Wohnungen ihren Platz

Eine Antwort auf die Frage ist, dass sie im Handel in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen angeboten werden. Sobald in einem Bad eine Badewanne ihren Platz findet, passt in der Regel auch ein Whirlpool hinein. Dieser ist dann zwar nicht so groß, dass gleich mehrere Erwachsene Platz finden, dennoch kann regelmäßig eine entspannende Düsenmassage genossen werden. Der Wasserbedarf für eine Wannenfüllung ist dann nicht größer, als wenn eine herkömmliche Badewanne mit Wasser befüllt wird. Der Vorteil von einem Whirlpool liegt aber darin, dass das Wasser im Pool nicht auskühlt, wenn zusätzlich zu den Massagedüsen die Heizung mit eingestellt wird.

Schmerzen lindern und Verspannungen lösen

Immer mehr Berufstätige leiden unter Schmerzen, die von Verspannungen ausgelöst werden. Diese lassen sich einfach und sicher therapieren. Das warme Wasser in einem Whirlpool wirkt bereits entspannend. Kommt dann noch eine Massage mithilfe der Massagedüsen hinzu, sind die Schmerzen schnell vergessen. Die meisten Whirlpools von Perfekt Wellness, die auch im heimischen Bad ihren Platz finden, sind zusätzlich noch mit Farblichtern ausgestattet. Die Farblichttherapie im Pool wirkt zusätzlich entspannend und steigert das Wohlbefinden.

Aromatherapie im eigenen Whirlpool

Schaumbäder dürfen in einem Whirlpool nicht verwendet werden. Es würde zu einer übermäßigen Schaumentwicklung kommen, die nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden kann. Ein paar Tropfen von einem reinen, ätherischen Öl sind allerdings erlaubt. Der Duft des Öls steigert die Entspannung im Pool und kann je nach Pflanzengattung auch therapeutisch angewendet werden. Einige Hersteller bieten spezielle Duftöle für die Verwendung im Whirlpool an, damit eventuelle materielle Schädigungen ausgeschlossen werden können.

Whirlpools: Warum sind sie so beliebt? – Wellness im eigenen Haus oder Garten

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Pool werden Whirlpools mit bedeutend weniger Wasser befüllt. Wird das eingelassene Wasser entsprechend gepflegt, kann es zwischen 3 und 6 Monaten im Whirlpool verbleiben und immer wieder verwendet werden. Der Betrieb von einem Whirlpool ist daher wesentlich umweltfreundlicher als der Betrieb von einem Pool. Selbst ein tägliches Wannenbad in einer handelsüblichen Badewanne benötigt mehr Wasser. Whirlpools werden im Handel in verschiedensten Größen und Ausführungen angeboten. Wer im Garten oder auf der Terrasse Platz hat, kann sich dort ebenso eine eigene kleine Wellnessoase bauen, wie im heimischen Bad.

Whirlpools ohne Keime und Bakterien

In Thermen, Wellness- und Saunabereichen erfreuen sich Whirlpools größter Beliebtheit. Der begrenzte Platz im warmen Pool ist bei den meisten Badegästen sehr begehrt. Oft wird dabei vergessen, dass sich im warmen Wasser nicht nur die Badegäste besonders wohlfühlen, sondern auch Keime, Pilze und Bakterien. Wer einen eigenen Whirlpool zu Hause hat, braucht sich keine Sorgen mehr vor Erkrankungen, zu machen. Die Hygiene im Pool kann selber überwacht werden. Mitbewohner und Nachbarn fühlen sich durch ein Bad im Whirlpool auch in der Nacht nicht gestört, wenn kein Wasser ein- oder abläuft, weil es im Pool verbleibt. Gerade dann, wenn man sich im Lockdown wegen einer Pandemie befindet, kann ein eigener Whirlpool wahre Wunder bewirken. Die meisten sind gar nicht so kostspielig, wie vielleicht vermutet.

Reisen: Was bewegt Menschen dazu neues zu entdecken?

Hinterm Horizont geht es bekanntlich immer weiter. Andere Länder besitzen andere faszinierende Sitten. Mit dem Reisen bietet sich neben den Möglichkeiten der Erholung, eine schier unbegrenzte Vielfalt an Abenteuern und Erlebnissen. Eintauchen in fremde Kulturen und ihren damit verbundenen Alltag macht das Reisen mit Via Verde Reisen so interessant. Ein Leben lang erinnern sich die Menschen an Länder und Orte, welche besondere Abenteuer mit sich brachten.

Reisen macht glücklich

Ob mit dem Wohnmobil, dem Auto, dem Fahrrad oder dem Flugzeug, schon beim Tasche oder Kofferpacken ruft die innere Stimme zu neuen Erlebnissen auf. Die Menschen haben das grundlegende Bedürfnis, dem eigenen Alltag für Tage oder Wochen zu entfliehen. Erholung wird damit verbunden, vom Alltag abzuschalten. Die Tür abzuschließen, um Neues zu erleben. Ob es die einwöchige Fahrradtour, das Kajakfahren in Südfrankreich oder der Aufstieg in den Alpen ist, Hauptsache neue Erfahrungen und Eindrücke werden gesammelt.

Umfragen bringen es zutage

Werden die Menschen in Deutschland befragt, geben durchschnittlich 85 Prozent an, dass sie vor allem besondere Reisemomente erwarten. Die Erwartungshaltung ist somit sehr hoch, Positives und Neues erleben zu dürfen. Damit ist das Gefühl von Freiheit und Glücklichsein verbunden.

Die Arbeit wird hinter sich gelassen. Im Idealfall wird das Handy ausgeschalten. An der Strandbar ein kühles Bier und den vorbeifahrenden Katamaranen zuzuschauen verspricht Eindrücke, welche noch lange in den Alltag hineinbegleiten und auf den nächsten Urlaub freuen lassen.

Neue Menschen kennenlernen

Das Reisen ist oftmals damit verbunden, offen zu sein, neue Menschen kennenzulernen. Sei es am Pool oder bei einem Gespräch mit Einheimischen. Das Interesse und vor allem die Zeit ist dafür da, sich intensiver mit neuen Menschen auszutauschen. Alleine Reisen und oftmals nach Hause mit neuen Freunden zu kommen, gehört als neue Erfahrungen genauso dazu.

Ein Sonnenuntergang mit einem Cocktail in der Hand sind Eindrücke, welche noch lange dieses Urlaubsfeeling abgespeichert in Bildern im Gedächtnis tragen. Morgens den Tag beginnen und bis zum Abend viel erlebt zu haben an fremden Orten der Welt ist der Reiz für viele Reisende.

Individualreisen lernen ihre Grenzen kennen

Gerade Individualreisende, welche auf neuen Entdeckungstouren sind, testen gerne ihre persönlichen Grenzen aus. Ob bei Trekkingtouren, Segeltörns oder einer ausgiebigen Mountainbike-Tour in fremden Kulturen. Eine Rundreise durch Südamerika bringt auf jeden Fall besondere Erlebnisse zutage. Individualreisende übernachten gerne jenseits der Hotelburgen und sind innerlich bereit, durchaus körperlich an ihre Grenzen zu gehen.

Zeit für die Familie

Mit dem Wohnmobil entlang der Westküste der USA lässt die Familie enger zusammenrücken. Dabei gemeinsam neue Sehenswürdigkeiten zu entdecken, stärkt den Familienzusammenhalt im Alltag. Den täglichen Stress der Schule und des Berufes hinter sich lassen, um gemeinsam eine fremde Kultur zu entdecken, ist der Anreiz bewusst, mit dem Wohnmobil eng miteinander verbunden zu sein.

Durchaus sind spezielle Attraktionen das i-Tüpfelchen einer solchen Reise. Eine gemeinsame Ballonfahrt oder ein mehrtägiger Segeltörn sind die Highlights des Reisens. Es gibt viele Gründe die Koffer zu packen, doch ein Grund schwebt oftmals über allem, die Welt zu entdecken und seinen eigenen Horizont zu erweitern.

Sichere Schließanlagen mit einer Beratung vom Schlüsseldienst

Schließsysteme sind teilweise sehr aufwendige und technologisch komplizierte Systeme. Die Spezialisten bei einem Schlüsseldienst verfügen hier über eine gute Ausbildung und sind in der Lage, solche komplexen Systeme zu installieren. Desweiteren verfügt der Schlüsseldienst Graz auch für diesen Bereich über eine umfangreiche Beratungskompetenz. Von den Schließsystemen und den dazu gehörigen Schlösser und Schlüssel gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungen.

Mechanische und magnetische Ausführungen

Solche Schließsysteme stehen mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen zur Verfügung. So setzen sich zum Beispiel Stiftschlösser aus einem Schließzylinder und aus einem oder mehreren dazu passenden Schlüsseln zusammen. Dabei hängen die Sicherheitsstufen von der Qualität des Schlosses und der Wahrscheinlichkeit, den Schlüssel kopieren zu können, ab.

Auch verfügen Qualitätsschlösser über einen Bohrschutz. Dadurch soll verhindert werden, dass das Schloss aufgebohrt werden kann und damit soll eine Entschärfung des Schließsystems verhindert werden. Hier kommen teilweise Schlösser mit einem härteren Metall oder mit einem speziellen Stift (dieser Stift wird dort angebracht, so ein Schloss aufgebohrt wird) zum Einsatz.

Auch bei den Schlüsseln gibt es hierbei unterschiedliche Ausführungen. Bei den Kerbenschlüsseln ist der Schlüsselbart mit Kerben ausgestattet. Im Unterschied dazu besteht bei einem Wendeschlüssel der Bart aus Vertiefungen und Bohrungen.

Schlagschlüssel sind so aufgebaut, dass hier zum Beispiel ein Sicherheitstechniker vom Schlüsseldienst mit einem bestimmten Schlag das Schloss manipulieren und somit eine Türöffnung durchführen kann.

Bei einem Magnetschlüssel verfügt der Schlüssel über zusätzliche Magnete. Durch die Magnete werden im Schloss spezielle Stifte angehoben. Dadurch wird ein Kopieren eines solchen Schlüssels erschwert.

Verwendung von Schließsystemen und Schlüssel mit Sicherungskarte

Ein hochwertiges Schloss ist nicht nur mit einem Magnetschlüssel, sondern auch mit einer Sicherungskarte ausgestattet. Von der Größe her ist eine solche Karte mit einer Kreditkarte vergleichbar. Durch eine solche Sicherungskarte soll sichergestellt werden, dass keine unbefugte Person Schlüssel ohne die vorhandene Sicherungskarte nachmachen lassen kann. Solche Sicherungskarten werden vom Hersteller der Schlösser ausgestellt. Solche Sicherungskarten können auch mit Chip ausgestattet sein oder es wird nach Prüfung auf Echtheit der Sicherungskarte eine PIN vergeben. Entweder mit Hilfe des Chips oder mit der Eingabe der PIN kann dann beispielsweise in einem Onlineshop die Kopie eines solchen Magnetschlüssel nachbestellt werden.

Umfangreiche Schließanlagen

Umfangreiche Schließanlagen werden in Verwaltungsgebäuden oder in Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Dabei erfolgt die Herstellung der Schließzylinder so, dass diese Anlagen nur von bestimmten Personen verwendet werden können.

Bei einer solchen Schließanlage kann zum Beispiel der Mieter A mit einem Schlüssel von einer solchen Anlage die Haustür, den Keller, die Tür zum Dachraum sowie die Tür zum Fahrradraum aufschließen. Ebenfalls kann dieser mit demselben Schlüssel auch die eigene Wohnungstür öffnen. Auch der Mieter B kann hier sowohl die oben erwähnten Türen und seine eigene Wohnungstür öffnen.

So haben sowohl Mieter A als auch B mit dem jeweiligen Schlüssel Zugang zu den Gemeinschaftsräumen, aber sie können nicht die Wohnung des jeweils anderen Mieters betreten. Dort ist der Schlüssel für die Wohnungstür nicht passend.

Somit werden hier solche Schließsysteme so miteinander verbunden, dass diese auf der einen Seite für mehrere Schlösser passen. Dabei wird hier dann eine verringerte Anzahl von Schlüsseln benötigt.

Die Entstehungsgeschichte von Süßigkeiten und beliebte Produkte von früher

Köstlich, faszinierend und kultig; Süßwaren

Verführerisch, vielseitig, unwiderstehlich und lecker; diese Attribute charakterisieren das breit gefächerte Repertoire an Süßigkeiten, die im Handel erhältlich sind. Genau so können Sie Süßigkeiten online kaufen, wo die Auswahl inzwischen enorm ist.

Das mannigfaltige Sortiment der Hersteller umfasst ein abwechslungsreiches Spektrum an unterschiedlichen Süßigkeiten, weshalb sich in den Warenregalen von Supermärkten, Discountern, Biomärkten und Reformhäusern zahlreiche Süßwaren verstecken, die Unterschiede hinsichtlich ihrer produkteigenen Rezeptur sowie der verarbeiteten Süßungsmittel aufweisen. Neben Süßwaren in denen klassischer Haushaltszucker steckt, fertigen die Hersteller zunehmend Süßigkeiten, die mit originellen Zucker- Alternativen wie etwa Kokosblütenzucker, natürlicher Dattelsüße, Stevia, Xylit, Agavendicksaft, Ahornsirup oder Erythrit aufwarten.

Süßigkeiten stimulieren das hirneigene Belohnungszentrum

Hochwertige Süßwaren entführen in einen Mikrokosmos aus Genuss, raffinierten Geschmacksnuancen und Süße. Ihr Genuss aktiviert das hirneigene Belohnungszentrum und triggert eine überdurchschnittlich intensiv ausfallende Dopamin- Antwort, sodass der Verzehr von Süßwaren an einen Dopamin- Kick gekoppelt ist und Befriedigung sowie Glücksgefühle auslöst. Demnach üben süße Lebensmittel seit jeher eine niemals verebben wollende Faszination auf den Menschen aus, weshalb die Geschichte der Süßwaren bzw. die Liebe der Menschheit zu Süßigkeiten vergleichsweise alt ist. Schokosüßwaren nehmen eine Sonderstellung im Bereich der beliebten Süßwaren ein.

Kakao bzw. Schokolade galt bei den Maya als elitäres Luxusgut und exklusives Getränk

Funde us- amerikanischer Wissenschaftler aus den Regionen rund um Honduras stützen die These, dass die Menschen bereits im Zuge des 11. Jahrhunderts vor Christus Schokolade verzehrten. Im Rahmen ihrer Ausgrabungen entdeckten die Forscher antike Tongefäße, die Rückstände der Substanz Theobromin aufwiesen. Theobromin gehört zu den wertgebenden Bioaktivstoffen, die in der Kakaobohne gelöst sind. Laut Anthropologen züchteten die Menschen bereits vor mehr als 3000 Jahren Kakaobäume und stellten Schokolade her, die sie bevorzugt anlässlich von besonderen Gelegenheiten wie etwa Hochzeiten, Geburten, Verlobung oder Jubiläen servierten. Etwa 6000 nach Christus trieben die Maya die Kultivierung des Kakaobaums voran, den sie als Pflanze mit göttlichem Ursprung titulierten. Die Maya klassifizierten Kakao bzw. Schokolade als Genussmittel der Elite und exklusives Luxusprodukt. Sie genossen Schokolade als flüssiges Getränk.

Spanische Eroberer entdeckten im Zuge ihrer Feldzüge durch das Reich der Azteken im Kalenderjahr 1521 Schokolade, die die Azteken als Kakaowasser bezeichneten. Sie überführten Kakaobohnen bzw. Schokolade nach Europa. Ausgehend von Spanien trat die Schokolade daher ihren Eroberungszug quer durch Europa an.

Unter dem Namen “ Fry & Sons“ eröffnete 1728 im britischen Bristol die im europaweiten Vergleich erste Schokoladenfabrik, die die Süßigkeiten in manueller Handarbeit fertigten. Der Startschuss für die moderne bzw. maschinelle Schokoladenproduktion fiel im Kalenderjahr 1828. Niederländer Coenraad Johannes van Houten fertigte eine hydraulische Presse, die die Produktion von Schokoladenpulver mitsamt niedrigem Fettanteil ermöglichte. Im Zuge der industriellen Revolution nutze die britische Firma “ Fry & Sons“ innovative Produktionstechniken und kreierte die weltweit erste Tafelschokolade. Auf diese Weise avancierte Schokolade vom exklusiven Getränk zur begehrten Speise.

Als Erfinder der modernen Milchschokolade, die schweizerische Schokoladenfabrikanten während des 19. Jahrhunderts perfektionierten, gilt das deutsche Schokoladenunternehmen, “ Jordan & Timaeus“. Die in Dresden ansässige Firma widmete sich als weltweit erstes Unternehmen der Kreation von Milchschokolade. Hierfür nutzen sie Kakao, Eselsmilch und Zucker.

Ikonische Süßwaren- Klassiker

Neben Tafel- und Trinkschokolade zählen Gummibärchen, Schaumküsse, Brause, Kaugummi, Lakritz und Marshmallows zu der Riege der ikonischen Süßigkeiten- Klassiker, die Menschen auf der ganzen Welt begeistern.

Während Marshmallows ursprünglich aus Frankreich stammen und während des 11. Jahrhunderts im Rahmen der Therapie von Husten Anwendung fanden, kreierten in Frankreich ansässige Konditoren Anfang des 19. Jahrhunderts die weltweit ersten Schaumküsse. Ab 1890 produzierten us- amerikanische Süßwarenhersteller Kaugummi, wohingegen 1925 das Geburtsjahr der Lakritzschnecke markiert. Seit 1920 fertigt die Firma Haribo Gummibären.

Zu der Gruppe der ikonischen Süßwaren- Klassiker zählen daher Gummibären der Firma Haribo, Kaugummiwaren der William Wrigley Jr. Company und Ahoj Brause, die seit 1925 erhältlich ist.

Wofür wird eine Rohrreinigungsspirale eingesetzt?

Wie die Bezeichnung wiedergibt, ist es mit so einer Spirale machbar ein Rohr von Verschmutzung und hartnäckigen Ablagerungen sauberzumachen, das heißt, diese zu entfernen. Doch Unerfahrene sollten im Umgang mit einer Rohrreinigungsspirale sachte zu Werke gehen. Standard-Spiralen für diese Aufgabe sind vor allem zur Entfernung leichter Verstopfungen durch Papier oder Fett gedacht. Doch Vorsicht, handelt es sich um hartnäckige Verstopfungen, kann bei unsachgemäßer Anwendung schnell eine Beschädigung dadurch entstehen. In diesem Fall diese Vorgehensweise lieber von einer Fachkraft ausführen lassen.

Rohrreinigungsspiralen und deren Eigenschaften

Eine Spirale für Rohre löst eine Verstopfung in der Leitung auf mechanische Art. Diese Spiralen gibt es in verschiedenen Ausführungen was Durchmesser und Länge betrifft. Welche Rohrreinigungsspirale letztendlich zum Einsatz kommt, ist abhängig von dem Durchmesser der zu bearbeitenden Rohre. Eine Rohrreinigungsspirale muss zudem äußerst biegsam sein, um durch Bögen geführt werden zu können. Die Spirale kann mittels Hand bedient werden oder ist in einem Rohrreinigungsgerät integriert.

Die Verfahrensweise gleicht einem Bohrer, mittels spiralförmigen Draht überträgt sich die Rotation auf die vorne angebrachte Werkzeugspitze. Die Spirale schafft die nötige Dehnbarkeit, damit innerhalb des Rohres Bögen durchquert werden können bei gleichzeitiger Standfestigkeit.

Herkömmliche Rohrreinigungsspiralen, bevorzugt von Heimwerkern eingesetzt, werden fast immer von Hand betätigt, professionelle Geräte werden durch Elektrik betrieben.
Damit wird eine höhere Drehzahl und Kraftübertragung ermöglicht.
Handelt es sich um eine drastische Verstopfung werden dafür von Unternehmen spezielle Rohrreinigungsmaschinen angewandt. Die bringen Höchstleistung um damit hartnäckige Verstopfungen hervorgerufen durch Kalk usw. wegzumachen.

Richtige Anwendung

Diese Spirale für Rohrreinigung wird direkt an die Verstopfung herangeführt. Dabei wird die Spirale so lange ins Rohr geschoben, bis sie mit der Verstopfung in Kontakt kommt. Dabei möglichst mit der Kraft haushalten und nur soviel davon einsetzen, dass die Rohre geschont werden. Bleibt die Spirale im Rohr stecken keinesfalls Gewalt anwenden.
Hat die Spirale die Verstopfung erreicht, vorsichtig mit Hand kurbeln. Leichte Verstopfungen wie durch Papier lösen sich zumeist schnell auf.
Bei unbekannter Verstopfung Spirale nach dem ersten Einsatz wieder aus dem Rohr ziehen. An der Spitze vorhandene Fremdkörper geben Aufschluss über die Art der Verstopfung. Je nach Resultat sollte abgeschätzt werden, ob eingesetzte Spirale ausreichend ist.
Steckt die Spirale in der Leitung fest, diese durch Drehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen. In der Regel kann dadurch die Spirale wieder rückgeführt werden.

Sind Unstimmigkeiten vorhanden sollte möglichst ein Experte wie www.entsorgung-schmitt.de zu Rate gezogen werden.

Zum Abschluss eine Spülung ausführen

War der Reinigung ein Erfolg beschert, sollte abschließend die Leitung kräftig durchgespült werden. Allerdings nur, wenn feststeht, dass die Leitung tatsächlich frei ist. Die beste Art Spülung ist die, wenn einmalig eine größere Menge Wasser durch die Leitung fließt. Dazu Waschbecken oder Badewanne auffüllen und anschließend auf einmal abfließen lassen. Das durch die Rohre fließende Wasser löst letzte Ablagerungen und Rückstände von der Leitung welche mittels Spirale gelockert wurden. Ihr Abfluss müsste wieder in Ordnung sein.

Statistik für medizinische Doktorarbeiten – Worauf kommt es an?

Die Statistik für medizinische Doktorarbeiten bereitet vielen angehenden Doktoranden Kopfzerbrechen. Und dies auch nicht zu Unrecht. Doch wenn Sie schon bei der Planung einiges beachten, wird dieses Fachgebiet keine Hürde mehr für Sie darstellen.

Bevor Sie anfangen, an der statistischen Auswertung für Ihre Doktorarbeit zu arbeiten, sollte zunächst Ihre Datenerhebung genau geplant werden. Um gute Ergebnisse zu erhalten, stellen Sie sich folgende Fragen:

Auf welche Frage soll meine Studie eine Antwort geben?

Welche Daten benötige ich? (Symptome, Geschlecht der Probanden …)

Wann sollen die Messwerte erhoben werden? (Während der Behandlung, nach der Behandlung …)

Wie viele Daten/Patienten benötige ich für meine Auswertung?

Diese Antworten im Vorfeld zu ermitteln, kann Sie vor Problemen bewahren. Wenn Sie zum Beispiel zu wenige Probanden für Ihre Auswertung heranziehen, könnte es sein, dass Ihr Ergebnis nicht repräsentabel ist. Haben Sie jedoch zu viele Patienten einbezogen, dann kostet Sie das nur unnötig viel Zeit und vor allem auch Geld.

Wenn Sie die Daten gesammelt haben, können Sie anfangen, die Auswertung zu starten. Zunächst einmal müssen die Informationen in einer Tabelle gesammelt werden. Am besten nutzen Sie dafür ein Tabellenkalkulationsprogramm. Die Daten müssen so in der Tabelle formatiert sein, dass sie später von einer Statistiksoftware übernommen werden können. Die Programme arbeiten häufig mit ganzen Zahlen. Wenn Sie zum Beispiel in Ihrer Analyse das Geschlecht berücksichtigen möchten, legen Sie in Ihrer Tabelle fest, dass männlich die Ausprägung 0 bekommt und weiblich die Ausprägung 1. So können die Daten direkt in die Software importiert werden.

Der nächste Schritt besteht darin, die Tabelle in eine geeignete Statistiksoftware zu übertragen. Eventuell müssen zunächst noch weitere Daten angepasst werden, bevor Sie mit der Auswertung beginnen können.

Erst jetzt können Sie mit der statistischen Analyse starten. Sie beginnen mit der deskriptiven Statistik. Diese beschreibende Statistikart hilft Ihnen, die Ergebnisse Ihrer Studie in Form von Kennzahlen übersichtlich darzustellen. Häufig verwendete Werte sind zum Beispiel der Mittelwert oder der Median. Hier ist es auch wichtig, dass Sie Ihre Ergebnisse in Diagrammen präsentieren. Das sorgt für eine bessere Übersicht und Verständlichkeit.

Wenn Sie die deskriptiven Werte ermittelt haben, gehen Sie zur induktiven Statistik über. Diese beschäftigt sich mit statistischen Tests und ist besonders wichtig. Denn mit den hier ermittelten Ergebnissen können Sie beweisen, dass Ihre Studie statistisch signifikant ist und nicht auf Zufälligkeit beruht. Hervorzuheben sind Testverfahren wie die Hypothesentests. Hierbei werden Hypothesen, die Sie aufgestellt haben, darauf getestet, ob sie wahr sind oder nicht.

Die Statistik ist ein sehr umfassendes und schwieriges Fachgebiet. Eventuell kann es hilfreich sein, Ihr Wissen in einem Workshop aufzufrischen. Darüber hinaus müssen Sie darauf achten, Ihre Auswertungen sorgfältig und korrekt durchzuführen. Ein kleiner Fehler kann schon zu gravierenden Unterschieden in Ihrem Ergebnis führen und später ein schlechtes Bild auf Sie und Ihren Doktorvater werden. Eine gute Planung im Vorfeld ist also das Erste und Wichtigste auf dem Weg zu Ihrer erfolgreichen Doktorarbeit.

Wein kühlen – Die optimale Lagertemperatur

wein richtig kühlen

Die Temperatur, bei der der Wein gelagert wird, muss konstant sein, damit er gesund altert. Die empfohlene ideale Lagertemperatur für alle Weine, unabhängig von der Sorte, liegt zwischen 15-20 °C. Die Entwicklung von Weinen, die sich durch Temperaturänderungen beschleunigen oder verlangsamen, wird nach einiger Zeit gestört. Dadurch verlieren Weine ihr Gleichgewicht und verderben.
Jeder Wein wird geboren, lebt und „stirbt“ früher oder später. Je besser es gelagert wird, desto länger bleibt es in seinem Leben gesund. Einige Fehler bei der Lagerung können dazu führen, dass Weine altern oder vorzeitig absterben.
Die Bausteine, aus denen der Wein besteht – nämlich Tannin, Säure, Alkohol, Zucker und Aromastoffe – verschmelzen bei unterschiedlichen Temperaturen und zu unterschiedlichen Zeiten miteinander zu neuen Verbindungen. Dementsprechend werden während der Wartezeit des Weines Veränderungen in Farbe, Geruch und Geschmack beobachtet.
Idealerweise liegen die Weinflaschen in einer unbeleuchteten Ecke des Hauses außer Sicht; die Flaschen sollten auf den Regalen an den Wänden bei einer Temperatur von 10-15˚C, einer Luftfeuchtigkeit von 60-70% beträgt, stehen und zwar fern von schlechten Gerüchen.

Die Sonneneinstrahlung kann zu einer Verschlechterung oder vorzeitigen Alterung des Weines führen. Obwohl es nicht so effektiv ist wie die Sonne, ist auch die Raumbeleuchtung unerwünscht. Farbige Flaschen sind die Sonnenbrille des Weines. Transparente Flaschen werden für Weine verwendet, deren Farbe sichtbar sein soll, ansonsten werden dunkle Flaschen bevorzugt. Dies dient der Konservierung des Korkens, nicht des Weins. Zwischen 50-80% ist akzeptabel. Unter 50% beginnt der Weinkorken zu trocknen. Wenn der Kork trocknet, schrumpft er, Sauerstoff kann eindringen und der Wein kann so austreten. Neben der Feuchtigkeit draußen werden die Flaschen schräg gehalten, damit der Wein den Korken von innen durchtränken kann. Bei Flaschen, die mit Kork-Alternativen verschlossen sind, ist keine Feuchtigkeit erforderlich. Aufgedrehte Weine mit Glas- oder Plastikdeckel können in einer feuchtigkeitsfreien Umgebung gelagert und vertikal aufbewahrt werden.
Sie haben Glück, wenn Sie eine Ecke in Ihrem Haus haben, die regelmäßig die oben genannten Bedingungen erfüllt. Im Freien gelagerte Weine haben unter den heutigen Bedingungen leider keine lange Lebensdauer. Die Küche und das Badezimmer – besonders wenn sie klein sind – sind tabu. Beide haben große Temperaturschwankungen, die Wärme und Vibrationen abgibt.

Es ist notwendig, auf die Temperatur in der Halle oder in den Zimmern zu achten. Orte wie unter dem Sockel oder im Schrank können in der dunklen Ecke des Raumes abseits der Heizung verwendet werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der kann mit einem Weinkühlschrank stets für die optimale Lagertemperatur sorgen.

Da die Korken von horizontal gelagerten Weinen die ganze Zeit nass bleiben, wird ein Austrocknen des Korkens verhindert. Wenn der Weinkorken trocknet, reißt er und lässt Luft durch. Wein in Kontakt mit Luft oxidiert und verdirbt.

Die empfohlene ideale Luftfeuchtigkeit für eine ordnungsgemäße Lagerung beträgt etwa 75 Prozent. Wenn die Luft in der Lagerumgebung trocken ist, besteht die Möglichkeit, dass der Kork austrocknet und reißt. Wenn der Kork trocknet, reißt er und lässt Luft durch, wodurch sich der Wein durch Oxidation verschlechtert. Überschüssige Feuchtigkeit führt auch dazu, dass der Pilz verrottet. Darüber hinaus ist die kontinuierliche Lufterfrischung in der Umgebung, in der die Weine gelagert werden, ein weiteres wichtiges Thema für die Gesunderhaltung der Korken.

Tierbestattung: welche Möglichkeiten gibt es?

Wenn das geliebte Haustier verstirbt, dann muss man sich die Frage stellen, wie die Bestattung vonstattengeht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Ihr Tier zu bestatten. Im Folgendem erfahren Sie die gängigsten Optionen einer Tierbestattung.

Bestattung auf im eigenen Garten

Ein sehr beliebter Ort für die Bestattung ist vorzugsweise in der Nähe des Hauses, um das Tier leicht und jederzeit zu huldigen. Besitzer, die das Glück haben, einen Garten oder ein Grundstück auf dem Land zu besitzen, entscheiden sich meistens dafür, die Überreste ihres Tieres dort beispielsweise in einer Tierurne zu begraben. Diese Lösung hat den Vorteil, dass keine Kosten anfallen, da Sie dies selbst tun und die Zeremonie in völliger Privatsphäre organisieren können. Außerdem haben wir die Möglichkeit zu meditieren, sobald wir wollen, was auf einem Tierfriedhof aufgrund der Zeitpläne und der notwendigen Anfahrtswege nicht der Fall ist.

Das Vergraben Ihres Tieres auf Ihrem Grundstück ist gesetzlich erlaubt, aber es müssen einige Bedingungen beachtet werden: Erstens muss das Land Ihnen gehören. Wenn Sie also Mieter eines Hauses mit Garten sind, ist es nicht legal. Die Überreste müssen in einer Mindesttiefe von 1,30 m und mindestens 35 m von Häusern und Wasserstellen entfernt vergraben werden. Es sollte nicht in einen Plastikbehälter gelegt werden, der die Zersetzung verhindert, sondern in einen Stoff- oder Pappkarton.

Vor dem Befüllen der Grube muss der Körper mit Branntkalk bedeckt werden, um den Vorgang zu beschleunigen und die Gefahr einer Bodenverschmutzung zu vermeiden. Seien Sie vorsichtig, wenn Ihr Tier mehr als 40 kg wiegt, ist eine Bestattung verboten! Sie müssen dann einen Abdecker anrufen, um die Überreste zu entfernen und leider jeden Ort der Meditation aufzugeben.

Die Bestattung auf dem Tierfriedhof

Diese zweite Option ist oft erforderlich, wenn Sie kein Land haben, das die oben aufgeführten Einschränkungen erfüllt, sodass Sie Ihr Tier zu Hause begraben können. Nachdem Sie einen Friedhof in Ihrer Region gefunden haben, müssen Sie sich an ihn wenden, um sicherzustellen, dass dort Platz ist, und das Budget freigeben zu können, das sich aus dem Preis des Sarges und des Grabes, den Kosten, ergibt der Konzession, des Bestattungsdienstes, der Bestattungssteuer und der jährlichen Unterhaltskosten.

Zählen Sie im Durchschnitt zwischen 500 und 1000 €, ohne die Wartungskosten, die von einem Friedhof zum anderen variieren, daher müssen Sie sich über die Preise jedes einzelnen informieren, bevor Sie eine Wahl treffen. Die Gesamtkosten für die Beerdigung Ihres Tieres hängen auch von den Dienstleistungen des Bestattungsunternehmens, der geografischen Lage des Friedhofs und der Dauer der Konzession ab.

Die Liste der zugelassenen Friedhöfe erhalten Sie bei Ihrem Tierarzt und lassen sich von ihm beraten. Beachten Sie, dass einige Anbieter bei der Terminvereinbarung die Vorlage der Sterbeurkunde des Tieres verlangen.

Zwei Möglichkeiten das Tier einzuäschern

Diese letzte Lösung, die Einäscherung, wird häufig in Großstädten verwendet, in denen es leider nicht möglich ist, Ihr Tier zu Hause zu beerdigen. Es ist auch kostengünstiger als eine Bestattung auf einem Friedhof und von den Formalitäten her einfacher: Es reicht dann aus, die sterblichen Überreste Ihrem Tierarzt anzuvertrauen. Dieser wird sich mit einer Tierbestattungsfirma in Verbindung setzen, die sich um die Entfernung des Leichnams und die Durchführung der Einäscherung kümmert.

Wenn Sie Ihr Tier abgeben, haben Sie die Wahl zwischen zwei Arten der Einäscherung, kollektiv oder individuell. Eine individuelle Einäscherung ist teurer, ermöglicht Ihnen aber, auf Wunsch der Einäscherung beizuwohnen und anschließend die Asche zu bergen. Die Sammelverbrennung lässt dies nicht zu, sie ist die günstigste Option, wenn Sie kein ausreichendes Budget haben, was sie für viele Meister zu einer geeigneten Lösung macht.

Sonstige administrative Formalitäten

Wenn ein Tier stirbt, müssen Sie Ihren Tierarzt benachrichtigen, wenn er es nicht bereits weiß, und sein Verschwinden so schnell wie möglich der Identifizierungsdatei für Hausraubtiere melden, um die Datei zu regulieren. Diese Erklärung kann per Internet oder Telefon oder sogar über den Tierarzt erfolgen, der Sie bei Ihrem Verfahren unterstützen kann.