Schließsysteme sind teilweise sehr aufwendige und technologisch komplizierte Systeme. Die Spezialisten bei einem Schlüsseldienst verfügen hier über eine gute Ausbildung und sind in der Lage, solche komplexen Systeme zu installieren. Desweiteren verfügt der Schlüsseldienst Graz auch für diesen Bereich über eine umfangreiche Beratungskompetenz. Von den Schließsystemen und den dazu gehörigen Schlösser und Schlüssel gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungen.
Mechanische und magnetische Ausführungen
Solche Schließsysteme stehen mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen zur Verfügung. So setzen sich zum Beispiel Stiftschlösser aus einem Schließzylinder und aus einem oder mehreren dazu passenden Schlüsseln zusammen. Dabei hängen die Sicherheitsstufen von der Qualität des Schlosses und der Wahrscheinlichkeit, den Schlüssel kopieren zu können, ab.
Auch verfügen Qualitätsschlösser über einen Bohrschutz. Dadurch soll verhindert werden, dass das Schloss aufgebohrt werden kann und damit soll eine Entschärfung des Schließsystems verhindert werden. Hier kommen teilweise Schlösser mit einem härteren Metall oder mit einem speziellen Stift (dieser Stift wird dort angebracht, so ein Schloss aufgebohrt wird) zum Einsatz.
Auch bei den Schlüsseln gibt es hierbei unterschiedliche Ausführungen. Bei den Kerbenschlüsseln ist der Schlüsselbart mit Kerben ausgestattet. Im Unterschied dazu besteht bei einem Wendeschlüssel der Bart aus Vertiefungen und Bohrungen.
Schlagschlüssel sind so aufgebaut, dass hier zum Beispiel ein Sicherheitstechniker vom Schlüsseldienst mit einem bestimmten Schlag das Schloss manipulieren und somit eine Türöffnung durchführen kann.
Bei einem Magnetschlüssel verfügt der Schlüssel über zusätzliche Magnete. Durch die Magnete werden im Schloss spezielle Stifte angehoben. Dadurch wird ein Kopieren eines solchen Schlüssels erschwert.
Verwendung von Schließsystemen und Schlüssel mit Sicherungskarte
Ein hochwertiges Schloss ist nicht nur mit einem Magnetschlüssel, sondern auch mit einer Sicherungskarte ausgestattet. Von der Größe her ist eine solche Karte mit einer Kreditkarte vergleichbar. Durch eine solche Sicherungskarte soll sichergestellt werden, dass keine unbefugte Person Schlüssel ohne die vorhandene Sicherungskarte nachmachen lassen kann. Solche Sicherungskarten werden vom Hersteller der Schlösser ausgestellt. Solche Sicherungskarten können auch mit Chip ausgestattet sein oder es wird nach Prüfung auf Echtheit der Sicherungskarte eine PIN vergeben. Entweder mit Hilfe des Chips oder mit der Eingabe der PIN kann dann beispielsweise in einem Onlineshop die Kopie eines solchen Magnetschlüssel nachbestellt werden.
Umfangreiche Schließanlagen
Umfangreiche Schließanlagen werden in Verwaltungsgebäuden oder in Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Dabei erfolgt die Herstellung der Schließzylinder so, dass diese Anlagen nur von bestimmten Personen verwendet werden können.
Bei einer solchen Schließanlage kann zum Beispiel der Mieter A mit einem Schlüssel von einer solchen Anlage die Haustür, den Keller, die Tür zum Dachraum sowie die Tür zum Fahrradraum aufschließen. Ebenfalls kann dieser mit demselben Schlüssel auch die eigene Wohnungstür öffnen. Auch der Mieter B kann hier sowohl die oben erwähnten Türen und seine eigene Wohnungstür öffnen.
So haben sowohl Mieter A als auch B mit dem jeweiligen Schlüssel Zugang zu den Gemeinschaftsräumen, aber sie können nicht die Wohnung des jeweils anderen Mieters betreten. Dort ist der Schlüssel für die Wohnungstür nicht passend.
Somit werden hier solche Schließsysteme so miteinander verbunden, dass diese auf der einen Seite für mehrere Schlösser passen. Dabei wird hier dann eine verringerte Anzahl von Schlüsseln benötigt.